Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Kreuzblümchen mit großen, oft rosettigen Grundblättern

Flügel 5 - 8 mm lang, Krone 4 - 7 mm lang
> 1


Photo und copyright Michael Hassler

Flügel 2 - 5 mm lang, Krone 2 - 4 mm lang
> 4

 

1     Flügel 5 - 8 mm lang, Krone 4 - 7 mm lang

Verbreitung: im Westen des Gebietes
Stängel im unteren Teil ohne Blätter, Blätter nicht bitter schmeckend,  
Kelchflügel mit geschlossener, deutlicher Nervatur
> 2


Photo und copyright Michael Hassler

Verbreitung im Osten des Gebietes
Stängel meist vollständig beblättert, Blätter bitter schmeckend
Kelchflügel mit offener, undeutlicher Nervatur
> 3


Photo und copyright Michael Hassler

 

2     Verbreitung: im Westen des Gebietes, Stängel im unteren Teil ohne Blätter, Kelchflügel mit geschlossener, deutlicher Nervatur


Polygala calcarea F. W. Schultz
(Kalk- Kreuzblümchen)


Photo und copyright Michael Hassler

IV - VI, Trockenrasen
              Zweibrücken- Wattweiler, Rheinland- Pfalz (Michael Hassler 18.05.2014)

Synonyme:
Polygala amblyptera F. Schultz; Polygala buxifolia Reichb.; Polygala heterophylla F. Schultz; Polygala timbali Le Grand; Polygala vulgaris Asso

English name:
Chalk Milkwort

Nom français:
Polygale des sols calcaires

Nome italiano: 
Poligala del calcare

Verbreitung in Deutschland:
Selten Saarland, S-Eifel; 
Einzelvorkommen südliche Rheinebene

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: 1 (vom Aussterben bedroht), Rheinland-Pfalz: 3 (gefährdet), Saarland: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Germany, Switzerland, 
Spain, France,
Belgium, England

Etymologie:
- Polygala: polys = viel, gala = Milch
- calcarea: kalkliebend

 

 

Pflanzen 5 - 20 cm groß
im unteren Teil ausläuferartig niederliegend, aus den Blattachseln mehrere aufrechte, blütentragende und vegetative Sprosse mit kleineren Blättern


Photo und copyright Michael Hassler

Blütentraube 6 - 14- blütig, Blüten tiefblau, öfter auch rosa


Photo und copyright Michael Hassler

Deckblätter länger als der Blütenstiel
(auf dem unten gezeigten Photos sind die Deckblätter fast bei allen Blüten schon abgefallen und es sind nur noch die kurzen Vorblätter am Blütenstiel


Photo und copyright Michael Hassler

Kelchflügel länglich- eiförmig, 5 - 7 mm lang, mit geschlossener, deutlicher Nervatur d.h. bei einigen Kelchflügeln sind die Seitennerven mit dem Mittelnerv verbunden


Photo und copyright Michael Hassler

Grundblätter +/- rosettig, eiförmig, größer als die Stängelblätter
nicht bitter schmeckend, Stängelabschnitt oberhalb der Rosettenblätter blattlos oder mit kleinen, +/- schuppenförmigen Blättern


Photo und copyright Michael Hassler

Stängel am Grunde niederliegend, zwischen Wurzel und Rosette einige cm blattlos

 

 

3     Verbreitung im Osten des Gebietes, Stängel meist vollständig beblättert, Kelchflügel mit offener, undeutlicher Nervatur


Polygala amara L.
(Bitteres Kreuzblümchen)


Photo und copyright Michael Hassler

V - VI, Alpine Steinrasen, Quellsümpfe
             Nockalmstraße, Kärnten, Österreich (Michael Hassler 04.07.2010)
             Gösing bei Ternitz, Niederösterreich, ca. 700 m ü.M. (Stefan Lefnaer 18.04.2015)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Polygala amara var. amblyptera (Rchb.) W. D. J. Koch, Polygala amarella ssp. amblyptera (Rchb.) Jáv., Polygala amblyptera Rchb., Polygala amblyptera var. glabra Rchb., Polygala buxifolia Rchb. non Humb., Bonpl. & Kunth, Polygala buxifolia var. glabra Rchb., Polygala subamara Fritsch, Polygala vulgaris subvar. brachyptera Chodat, Polygala amarella ssp. amblyptera (Koch) Janch.

English name:
Bitter Milkwort

Nome italiano: 
Poligala amara

Verbreitung in Deutschland:
Selten zentrale und östliche Alpen; sehr selten Odenwald, Mainfranken, Thüringen, S-Weserbergland, O-Süderbergland, entlang Donau von Ingolstadt bis Straubing, SW-Schwäbische Alb, Oberschwaben

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: 0 (ausgestorben), Bayern: nicht gefährdet, Hessen: 3 (gefährdet), Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland
Italy, Slovenia, Croatia, 
Czech Republic, Slovakia, Poland, Romania, Ukraine

Bildet Bastarde mit Polygala amarella und Polygala alpestris

Etymologie:
- Polygala: polys = viel, gala = Milch
- amara: bitter

 

 

 

Pflanze 5 - 25 cm groß


Photo und copyright Michael Hassler

Kelchflügel 5 - 8 mm lang, länger als die Kapsel
Anhängsel mit 12 - 35 Fransen, Rücken des Schiffchens mit einem Knick

 

Blüten blau, rot- violett oder weißlich
Kelchflügel mit offener, undeutlicher Nervatur


Photo und copyright Michael Hassler

Stängelblätter in  der Mitte am breitesten
Blätter bitter schmeckend

 

Stängel meist vollständig beblättert, 
Grundblätter eiförmig, größer als die Stängelblätter

 

 

 

4     Flügel 2 - 5 mm lang, Krone 2 - 4 mm lang

Pflanze meist niederliegend, blütentragende Triebe seitenständig
Blätter +/- fleischig, nicht bitter schmeckend
Blütenstand kurz, 5 - 11- blütig, Blüten blassblau bis fast weiß
> 5


Photo und copyright Franck Le Driant

Pflanze niederliegend oder aufrecht, blütentragende Triebe endständig
Blätter bitter schmeckend
Blütenstand verlängert, 8 - 25- blütig, Blüten meist dunkelblau, seltener rötlich oder weißlich
> 6

 

5     Pflanze meist niederliegend, blütentragende Triebe seitenständig, Blütenstand kurz, 5 - 11- blütig


Polygala alpina (DC.) Steudel
(Westalpen- Kreuzblümchen)


Photo und copyright Michael Hassler

V - VIII, Felsen, Weiden, alpine Rasen (400 - 2800 m)
                Nufenenpass, Schweiz (Michael Hassler 24.06.2009)

Synonyme:
Polygala amara var. alpina DC

English name:
Alpine Milkwort

Nom francais:
Polygale des Alpes

Nome italiano: 
Poligala alpina

Weltweite Verbreitung:
Switzerland, 
Spain, France, Italy (Ligurien, Piemont, Aostatal, Lombardei, Südtirol, Abruzzen)

Etymologie:
- Polygala: polys = viel, gala = Milch
- alpina: aus den Alpen

 

 

 

 

 

 

Pflanze 1 - 10 cm groß
meist niederliegend, blütentragende Triebe seitenständig

   
Photo und copyright Franck Le Driant

Blütenstand kurz (meist nur ca. 2,5 cm), 5 - 11- blütig, Blüten blassblau bis fast weiß


Photo und copyright Franck Le Driant

Blüten hellblau oder weißlich, Kelchflügel 2 - 5 mm lang


Photo und copyright Franck Le Driant

Früchte ca. 4 mm lang, 0,25 mm breit geflügelt

Grundblätter immer in Rosetten, Blätter eiförmig, vorne rund, 
größer als die Stängelblätter, Blätter +/- fleischig, nicht bitter schmeckend


Photo und copyright Franck Le Driant

 

 

6     Pflanze niederliegend oder aufrecht, blütentragende Triebe endständig, Blütenstand verlängert, 8 - 25- blütig


Polygala amarella Crantz
(Sumpf- Kreuzblümchen)

V - IX, Trockenrasen, Moore
             Günzburg, Vordere Brenne, 453 m ü.M. (26.05.2020)

Synonyme:
Polygala amara ssp. amarella (Cr.) Chodat, Polygala amara var. dissita Hausskn., Polygala amarella ssp. austriaca (Cr.) Janch., Polygala austriaca Cr., Polygala brachyptera Wallr., Polygala uliginosa Rchb. 

English name:
Dwarf Milkwort

Nom francais:
Polygale amer

Nome italiano: 
Poligala amarognola

Verbreitung in Deutschland:
Verbreitet Z-, O-, SO-Baden-Württemberg, Alpen, Alpenvorland, Thüringer Wald, Z-Eifel; zerstreut Franken (selten Mainfranken); lokal S-Weserbergland, Eifel; selten Oberrheinebene, Mainfranken, Pfalz, Saarland, Vorpommern; Einzelfunde Brandenburg, O-Nordrhein-Westfalen, Hessen 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: V (Vorwarnliste), Bayern: nicht gefährdet, Brandenburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hessen: 3 (gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 1 (vom Aussterben bedroht), Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: 3 (gefährdet), Saarland: 2 (stark gefährdet), Sachsen: 0 (ausgestorben), Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Schleswig-Holstein: 0 (ausgestorben), Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
France, Italy, Slovenia, Croatia,  
Belgium, England, former Czechoslovakia, Denmark, Finland, Hungary, Norway, Poland, Romania, Sweden, Baltic States, European Russia, Ukraine

Etymologie:
- Polygala: polys = viel, gala = Milch
- amarella: etwas bitter, bitterlich

 

 

 

 

 

Pflanze 5 - 30 cm groß

   

Anhängsel mit 6 - 14 Fransen, Rücken des Schiffchens +/- rund

Tragblätter kürzer als der Blütenstiel, äußere Kelchblätter stehen schräg nach vorne ab

Blüten blau, rot- violett oder weißlich
Kelchflügel mit offener, undeutlicher Nervatur

 

Kelchflügel zur Fruchtzeit 2 - 5 mm, ca. so lang wie die Kapsel

Stängel meist vollständig beblättert, Stängelblätter lanzettlich

Grundblätter eilanzettlich, größer und breiter als die Stängelblätter

oft mit Grundblattrosette