Kreuzblümchen mit großen, oft rosettigen Grundblättern
Flügel 5 - 8 mm lang, Krone
4 - 7 mm lang > 1
|
Flügel 2 - 5 mm lang, Krone
2 - 4 mm lang > 4 |
1 Flügel 5 - 8 mm lang, Krone 4 - 7 mm lang
Verbreitung: im Westen des
Gebietes Stängel im unteren Teil ohne Blätter, Blätter nicht bitter schmeckend, Kelchflügel mit geschlossener, deutlicher Nervatur > 2
|
Verbreitung im Osten des
Gebietes Stängel meist vollständig beblättert, Blätter bitter schmeckend Kelchflügel mit offener, undeutlicher Nervatur > 3
|
2 Verbreitung: im Westen des Gebietes, Stängel im unteren Teil ohne Blätter, Kelchflügel mit geschlossener, deutlicher Nervatur
IV - VI, Trockenrasen Synonyme: English name: Nom français: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanzen 5 - 20 cm groß
Blütentraube 6 - 14- blütig, Blüten tiefblau, öfter auch rosa
Deckblätter länger als der Blütenstiel
Kelchflügel länglich- eiförmig, 5 - 7 mm lang, mit geschlossener, deutlicher Nervatur d.h. bei einigen Kelchflügeln sind die Seitennerven mit dem Mittelnerv verbunden
Grundblätter +/- rosettig, eiförmig, größer als die Stängelblätter
Stängel am Grunde niederliegend, zwischen Wurzel und Rosette einige cm blattlos
|
3 Verbreitung im Osten des Gebietes, Stängel meist vollständig beblättert, Kelchflügel mit offener, undeutlicher Nervatur
V - VI, Alpine Steinrasen, Quellsümpfe Synonyme: English name: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Bildet Bastarde mit Polygala amarella und Polygala alpestris Etymologie:
|
Pflanze 5 - 25 cm groß
Kelchflügel 5 - 8 mm lang, länger als die Kapsel
Blüten blau, rot- violett oder weißlich
Stängelblätter in der Mitte am breitesten
Stängel meist vollständig beblättert,
|
4 Flügel 2 - 5 mm lang, Krone 2 - 4 mm lang
Pflanze meist niederliegend,
blütentragende Triebe seitenständig Blätter +/- fleischig, nicht bitter schmeckend Blütenstand kurz, 5 - 11- blütig, Blüten blassblau bis fast weiß > 5
|
Pflanze niederliegend oder
aufrecht, blütentragende Triebe endständig Blätter bitter schmeckend Blütenstand verlängert, 8 - 25- blütig, Blüten meist dunkelblau, seltener rötlich oder weißlich > 6 |
5 Pflanze meist niederliegend, blütentragende Triebe seitenständig, Blütenstand kurz, 5 - 11- blütig
V - VIII, Felsen, Weiden, alpine Rasen (400 - 2800 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 1 - 10 cm groß Blütenstand kurz (meist nur ca. 2,5 cm), 5 - 11- blütig, Blüten blassblau bis fast weiß
Blüten hellblau oder weißlich, Kelchflügel 2 - 5 mm lang
Früchte ca. 4 mm lang, 0,25 mm breit geflügelt Grundblätter immer in Rosetten, Blätter eiförmig,
vorne rund,
|
6 Pflanze niederliegend oder aufrecht, blütentragende Triebe endständig, Blütenstand verlängert, 8 - 25- blütig
V - IX, Trockenrasen, Moore Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 30 cm groß Anhängsel mit 6 - 14 Fransen, Rücken des Schiffchens +/- rund Tragblätter kürzer als der Blütenstiel, äußere Kelchblätter stehen schräg nach vorne ab Blüten blau, rot- violett oder weißlich
Kelchflügel zur Fruchtzeit 2 - 5 mm, ca. so lang wie die Kapsel Stängel meist vollständig beblättert, Stängelblätter lanzettlich Grundblätter eilanzettlich, größer und breiter als die Stängelblätter oft mit Grundblattrosette
|