Fingerkräuter - Pflanze 5 - 20 cm hoch, lockerrasig, Blüten gelb, 5 Kronblätter, Früchte nicht erdbeerähnlich, Blätter gefingert, meist 7- zählig, Blattunterseite nicht sternhaarig
Verbreitung im Gebiet:
Kroatien, Serbien, Kosovo Außenkelchblätter schmal- linealisch > 1
|
Außenkelchblätter eilanzettlich > 2
|
1 Außenkelchblätter schmal- linealisch
VI - VIII, Felsige Hänge, Bergwiesen Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 25 cm hoch
Blütenstand mit 1 - 10 Blüten, Blüten 12 - 14 mm Durchmesser, gelb Griffel am Grund kegelig, Samen runzlig, +/- gekielt
Stängel und Blattstiele oft rot überlaufen, mit vielen langen +/- abstehenden Haaren
Stängel- und Grundblätter 7 (-9) zählig,
Nebenblätter lanzettlich, spitz
|
2 Außenkelchblätter eilanzettlich
IV - VI, Trockenrasen, Wegränder (0 - 1400 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 20 cm groß
Blütenstand 1 - 10- blütig
Blüten 10 - 15 mm Durchmesser, gelb, Kronblätter meist nicht überlappend
Kelchblätter kürzer wie die Kronblätter, Außenkelchblätter eilanzettlich, kürzer als die Innenkelchblätter
Stängel und Blattstiele oft rot überlaufen, mit vielen langen, waagrecht abstehenden Haaren (deutscher Name: Rötliches Fingekraut) Blätter 7 (-9) zählig,
Blättchen schmal, abstehend behaart, mit 2 - 6 Zähnen jederseits
Nebenblätter eiförmig, ausdauernd
|