Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Fingerkräuter - Pflanze 5 - 20 cm hoch, lockerrasig, Blüten gelb, 5 Kronblätter, Früchte nicht erdbeerähnlich, Blätter gefingert, meist 7- zählig, Blattunterseite nicht sternhaarig

Verbreitung im Gebiet: Kroatien, Serbien, Kosovo
Außenkelchblätter schmal- linealisch
> 1

 


Außenkelchblätter eilanzettlich
> 2


Photo und copyright Stefan Lefnaer

 

1     Außenkelchblätter schmal- linealisch


Potentilla patula Waldst. & Kit.
(Ausgebreitetes Fingerkraut)


Photo und copyright Sergey Odinets

VI - VIII,  Felsige Hänge, Bergwiesen  ( m)
                   
Saporischschja, Ukraine (Sergey Odinets 18.04.2014)

Synonyme:
Potentilla adscendens Willd.; Potentilla pratensis Schur; Potentilla schurii Fuss ex Zimm.

English name:
Spreading Cinquefoil

Weltweite Verbreitung:
Croatia, Serbia & Kosovo,
Bulgaria, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Moldavia, Romania, European Russia, Ukraine, Kazakhstan, Siberia

 

 

 

 

Pflanze 5 - 25 cm hoch
niederliegend, Horste bildend


Blütenstand mit 1 - 10 Blüten, Blüten 12 - 14 mm Durchmesser, gelb
Kelchblätter kürzer als die Kronblätter, Außenkelchblätter schmal- linealisch, ca. so lang wie die Innenkelchblätter

Griffel am Grund kegelig, Samen runzlig, +/- gekielt

 

Stängel und Blattstiele oft rot überlaufen, mit vielen langen +/-  abstehenden Haaren 

 

Stängel- und Grundblätter 7 (-9) zählig, 
Blättchen 5 - 15 mm lang, 2 - 3 mm breit, abstehend behaart, mit 2 - 4 Zähnen jederseits

 

Nebenblätter lanzettlich, spitz

 

 

 

 

 

2     Außenkelchblätter eilanzettlich


Potentilla heptaphylla L.
(
Rötliches Fingerkraut)


Photo und copyright Julia Kruse

IV - VI,  Trockenrasen, Wegränder (0 - 1400 m)
                Eselsburger Tal, Deutschland
                Emausheim bei Gundelfingen

Zu den Unterarten

Synonyme:
Potentilla opaca L., Potentilla rubens Crantz

English name:
Seven- leaved Cinquefoil

Nom francais:
Potentille à sept folioles

Nome italiano: 
Potentilla a sette foglie

Verbreitung in Deutschland:
Verbreitet Schwäbische Alb, S-Frankenalb, N-Thüringen; zerstreut Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Bayern südlich Donau; lokal südliche Oberrheinebene; selten Mainfranken, N-Franken, nördliche Oberrheinebene, Sachsen 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: V (Vorwarnliste), Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 1 (vom Aussterben bedroht), Brandenburg: 3 (gefährdet), Hessen: 4 (potentiell gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 3 (gefährdet), Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Rheinland-Pfalz: 2 (stark gefährdet), Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 0 (ausgestorben), Thüringen: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
France, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Serbia & Kosovo, 
Hungary, ?Bulgaria, former Czechoslovakia, Denmark, Poland, Romania, Ukraine, Sweden, Turkey

 

 

Pflanze 5 - 20 cm groß
niederliegend bis aufsteigend, Horste bildend


Photo und copyright Julia Kruse

Blütenstand 1 - 10- blütig


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blüten 10 - 15 mm Durchmesser, gelb, Kronblätter meist nicht überlappend


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Kelchblätter kürzer wie die Kronblätter, Außenkelchblätter eilanzettlich, kürzer als die Innenkelchblätter


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Stängel und Blattstiele oft rot überlaufen, mit vielen langen, waagrecht abstehenden Haaren (deutscher Name: Rötliches Fingekraut)

Blätter 7 (-9) zählig, 


Photo und copyright Julia Kruse

Blättchen schmal, abstehend behaart, mit 2 - 6 Zähnen jederseits


Photo und copyright Julia Kruse

Nebenblätter eiförmig, ausdauernd


Photo und copyright Stefan Lefnaer