Tulipa - Blüten rosa, am Grund gelb, Blätter breiter als 3 cm
Perigonblätter 15 - 32 mm
lang, innen weiß oder hellrosa Staubbeutel gelb, 1,5 - 3 mm lang > 1
|
Perigonblätter rosa, > 35
mm lang, Staubbeutel oft bräunlich, 4,5 mm lang > 2
|
1 Perigonblätter 15 - 32 mm lang, Staubbeutel gelb, 1,5 - 3 mm lang
IV- V, Steiniges Brachland, Wiesen (650 - 2200 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Tulipa cretica hybridisiert leicht mit Tulipa bakeri und Tulipa saxatilis und bildet Übergangspopulationen.
|
Pflanze 4 - 12 cm hoch,
Blüten innen weiß oder hellrosa, mit gelbem Basalfleck
6 Perigonblätter, 6 Staubblätter, oberständiger Fruchtknoten, Griffel
fehlend, 3 Narben,
Äußere Perigonblätter außen rötlich,
Früchte scharf dreikantig, vielsamig
Zwiebel eiförmig, 20 mm lang, 15 mm breit, meist
ohne Ausläufern,
|
2 Perigonblätter rosa, > 35 mm lang, Staubbeutel oft bräunlich, 4,5 mm lang
Blätter kaum glänzend Antheren gelb, am Rand oft bräunlich Blüten dunkelrosa, innen am Grund mit gelbem Fleck, dazwischen eine weiße Zone > 3
|
Blätter stark glänzend Antheren bräunlich Blüten hellrosa, innen am Grund mit gelbem Fleck, ohne weiße Zone > 4
|
3 Blüten dunkelrosa, innen am Grund mit gelbem Fleck, dazwischen eine weiße Zone
IV- V, Steiniges Brachland, Wiesen (650 - 2200 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: 2n = 24 Etymologie: Tulipa
bakeri wird oft nicht von der Tulipa saxatilis getrennt, weil sie mit
dieser sowie mit Tulipa cretica leicht hybridisiert und Übergangspopulationen
bildet. Tulipa bakeri könnte durch Hybridisierung von Tulipa saxatilis
mit Tulipa cretica entstanden sein.
|
Pflanze 8 - 20 cm hoch
Blüten einzeln oder zu zweit
Blüten dunkelrosa, innen am Grund mit gelbem Fleck, dazwischen eine weiße Zone
6 Perigonblätter, 6 Staubblätter, oberständiger Fruchtknoten, Griffel
fehlend, 3 Narben,
Perigonblätter etwas kleiner und dunklere als die Perigonblätter von Tulipa saxatilis
Blätter meist zu 3, oft sichelförmig gebogen, eingerollt
Blätter bis 35 cm lang, 2,5 - 4 cm breit, kaum glänzend
Zwiebel 20 - 35 mm lang, 15 - 30 mm breit, mit
Ausläufern,
|
4 Blüten hellrosa, innen am Grund mit gelbem Fleck, ohne weiße Zone
IV- V, Steiniges Brachland, Wiesen (0 - 1150 m) Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Tulipa saxatilis wird oft nicht von der Tulipa bakeri getrennt, weil sie mit dieser sowie mit Tulipa cretica leicht hybridisiert und Übergangspopulationen bildet. Nach Auskunft von Ralf Jahn kommt Tulipa saxatilis auf der Omalos- Hochebene nicht vor. Häufig verkaufte Sorte:
|
Pflanze 15 - 45 cm groß
Blüten rosa bis lila, mit gelbem Basalfleck
Äußere Perigonblätter elliptisch, spitz, 38 - 53 mm lang, 9 - 18 mm breit, innere Perigonblätter breiter (16 - 30 mm breit), meist bespitzt,
Blätter meist zu 3, oft sichelförmig gebogen, eingerollt, Blätter bis 35 cm lang, 2,5 - 4 cm breit, glänzend, kahl,
Zwiebel 20 - 35 mm lang, 15 - 30 mm breit, mit
Ausläufern,
|