Bupleurum- Blätter nicht vom Stängel durchwachsen, parallelnervig, Pflanze krautig, Hüllblätter eiförmig, stumpf
Stängel unverzweigt, meist
ohne Blätter > 1 |
Stängel verzweigt oder
unverzweigt, beblättert > 2 |
1 Stängel unverzweigt, meist ohne Blätter
IV - VIII, Felsen, Felsrasen, Polsterseggengesellschaften (1200 -
2200 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite
Verbreitung:
|
Pflanze 20 - 30 cm groß
unverzweigt, meist ohne Stängelblätter Dolden endständig, mit 5 - 15 langen, kräftigen Doldenstrahlen
Hüllblätter 3 - 6, lanzettlich Jedes Döldchen mit 10 - 20 gelblichen Blüten, Diskus gelb
Hüllchenblätter 5 - 10, eiförmig bis breit-
lanzettlich, fast bis zum Grund frei, Grundblätter rosettig, linealisch, grasähnlich, 10 - 30 cm lang, 0,3 - 0,5 cm breit
Grundblätter mit 2 - 5 parallelen Nerven
|
2 Stängel verzweigt oder unverzweigt, beblättert
VII - VIII, Alpine Matten (900 - 2200 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite
Verbreitung: Ebenfalls stumpfe, eiförmige oder fast kugelige Hüllchenblätter hat Bupleurum angulosum und Bupleurum stellatum. Diese Arten habe jedoch Blätter mit nur 1 Mittelnerv und netznervigen Seitenadern. Die in der Flora Europaea erwähnte Art Bupleurum bourgaei Boiss & Reuter, die in der Sierra Alcaraz in Spanien vorkommen soll, ist nach Flora Iberica innerhalb der Variationsbreite von Bupleurum ranunculoides zu sehen. Damit ist Bupleurum bourgaei Boiss & Reuter ein Synonym für Bupleurum ranunculoides.
|
Pflanze 10 - 60 cm groß, Pflanze verzweigt oder unverzweigt Dolde 5 - 7-strahlig Hüllblätter eiförmig Hüllchenblätter stumpf, mit aufgesetzter
Stachelspitze Krone gelb Früchte eiförmig, kantig, glatt, Griffelpolster (Diskus) im Abblühen rot,
Stängelblätter eiförmig, sitzend, zugespitzt
Grundblätter lanzettlich, grasähnlich, mit 3 - 5 parallelen Nerven
|