Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Campanula: Pflanzen 3 - 35 cm groß, meist verzweigt und mehrblütig, Blüten blau/violett, Griffel mit 3 Narben, Blüten einzeln, in Rispen oder Trauben, Kelchblätter spitz, Stängelblätter eiförmig, ganzrandig oder gezähnt, klein, eiförmig, Kelch ohne Anhängsel, Griffel mit 3 langen, aufrechten Narben
- Verbreitung: Portugal, Spanien -

Verbreitung: Cadiz, Malaga, Sevilla
Blüten 12 - 21 mm lang
Stängel +/- kahl, obere Stängelblätter am Grund keilförmig oder kurz gestielt
> 1

 

Auf der Iberischen Halbinsel weiter verbreitet
Blüten 8 - 13 mm lang
Stängel borstig behaart, obere Stängelblätter sitzend, +/- stängelumfassend
> 2


Photo und copyright Jesús Vílchez

 

1      Blüten 12 - 21 mm lang, Stängel kahl


Campanula decumbens
A. DC.
(Niederliegende Glockenblume)

 

V - VII,  Nasse Wiesen, steiniges Brachland, Phrygana (10 - 1250 m) 
                Ronda, Malaga 

Zu den Unterarten

Synonyme:
Campanula patula var. decumbens (A. DC.) Cuatrec

English name:
Prostrate Bellflower

Weltweite Verbreitung:
Spain (Cadiz, Malaga, Sevilla)

Etymologie:
- Campanula: Glöckchen (Verkleinerungsform von campana = Glocke)
- decumbens: niederliegend

2n = 32

In der Flora Iberica sind Campanula dieckii und Campanula decumbens Synonyme.
Sie
werden jedoch sehr gut beschrieben und verschlüsselt in der Publikation "A taxonomic revision of the Campanula lusitanica komplex (Campanulaceae) in the Western Mediterranean region" (2011) von Jara Cano-Maqueda & Salvador Talavera

 

 

Pflanze 10 - 40 cm groß
niederliegend oder aufrecht

 

Blütenstand locker, verzweigt, Blütenstiele 40 - 60 mm lang gestielt, kahl oder mit wenigen Borsten nahe der Blüte

 

Blüten hellblau, am Grund wei0, 12 - 21 mm lang, Kronröhre 3 - 8 mm lang, Kronzipfel 9 - 12 mm lang, mit 3 dunklen Adern, Staubblätetr am Grund erweitert Antheren weißlich, 
Griffel 2 - 4 mm lang, mit 3 langen, aufrechten, geraden Narben

 

Kelchzähne 8 - 15 mm lang, 1 - 1,5 mm breit, lanzettlich vorne spitz oder stumpf

Kapsel 3 - 8 mm lang, 3 - 4 mm breit, eiförmig, kahl oder papillös, mit 10 dicken Nerven
Samen 0,4 - 0,7 mm lang, 0,3 mm breit, hellbraun, glänzend

Stängel kahl oder mit wenigen Haaren, mittlere Stängelblätter 9 - 28 mm lang, 5 - 10 mm breit, lanzettlich oder elliptisch, gestielt oder sitzend, ganzrandig oder gezähnt, kahl oder mit wenigen kurzen Haaren auf der Unterseite, Blütenstiele 7 - 12 mm lang

 

Grundblätter rosettig, spatelig, zur Blütezeit vorhanden

 

 

 

 

2        Blüten 8 - 13 mm lang, Stängel behaart


Campanula diekii
Lange
(Diecks Glockenblume)


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

VI - VII,  Nasse Wiesen, steiniges Brachland, Eichenwälder (600 - 2300 m)
                 Trevenque, Sierra Nevada, Granada (Jose Quiles)
                 Morales de Toro, Zamora (Emilio 2020 Mai 2023)

Synonyme:
Campanula semisphaerica Pau, 
Campanula argutidensis Porta et Rigo

English name:
Dieck's Bellflower

Weltweite Verbreitung:
Portugal (Estremadura),
Spain (Albacete, Almeria, Granada, Jaen, Malaga, Burgos, Castellon, Ciudad Real, Cuenca, Guadalajara, La Rioja, Madrid, Murcia, Salamanca, Segovia, Soria, Toledo, Valladolid, Saragossa, Zamora)

2n = 28

Etymologie:
- Campanula: Glöckchen (Verkleinerungsform von campana = Glocke)
- diekii: benannt nach Georg Dieck (1847 - 1925), deutscher Botaniker und Entomologe

In der Flora Iberica sind Campanula dieckii und Campanula decumbens Synonyme.
Sie
werden jedoch sehr gut beschrieben und verschlüsselt in der Publikation "A taxonomic revision of the Campanula lusitanica komplex (Campanulaceae) in the Western Mediterranean region" (2011) von Jara Cano-Maqueda & Salvador Talavera

 

Pflanze 10 - 30 cm hoch
aufrecht


Photo und copyright Emilio2020

Blütenstand locker, verzweigt, Blütenstiele 20 - 90 mm lang, kahl oder im oberen Teil papillös


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Blüten 3 - 18 mm lang, am Grund weiß, Kronröhre 3 - 4 mm lang, Kronzipfel eilanzettlich, 
7 - 12 mm lang, 4 - 5 mm breit, Griffel 2 - 4 mm lang, mit 3 langen, aufrechten, geraden Narben, Staubblätter am Grund erweitert, Antheren weißlich


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Kelchröhre gefurcht, Kelchzähne 3 - 10 mm lang, 1 - 1,5 mm breit, +/- stumpf


Photo und copyright Jesús Vílchez

Kelch mit oder ohne lange Borsten

  
Photo und copyright Enrique Triano

Kapsel 5 - 9 mm lang, 4 - 6 mm breit, eiförmig, papillös oder behaart, mit 10 breiten Nerven
Samen 0,5 - 0,8 mm lang, 0,3 mm breit, hellbraun, glänzend

 

Obere Stängelblätter lanzettlich, ganzrandig oder undeutlich gezähnt, +/- kahl

 

Stängel zumindest im unteren Teil borstig behaart, mittlere Stängelblätter elliptisch, 7 - 18 mm lang, 3 - 9 mm breit, gelappt oder gezähnt, behaart, +/- stängelumfassend

Grundblätter rosettig, spatelig, zur Blütezeit vorhanden


Photo und copyright Emilio2020