Campanula: Pflanzen 3 - 35
cm groß, meist verzweigt und mehrblütig, Blüten
blau/violett, Griffel mit 3 Narben, Blüten einzeln, in Rispen oder Trauben,
Kelchblätter spitz,
Stängelblätter
eiförmig, ganzrandig oder gezähnt, klein, eiförmig, Kelch ohne Anhängsel,
Griffel mit 3 langen,
aufrechten Narben
- Verbreitung: Portugal, Spanien -
Verbreitung: Cadiz, Malaga,
Sevilla Blüten 12 - 21 mm lang Stängel +/- kahl, obere Stängelblätter am Grund keilförmig oder kurz gestielt > 1
|
Auf der Iberischen Halbinsel
weiter verbreitet Blüten 8 - 13 mm lang Stängel borstig behaart, obere Stängelblätter sitzend, +/- stängelumfassend > 2
|
1 Blüten 12 - 21 mm lang, Stängel kahl
V - VII, Nasse Wiesen, steiniges Brachland, Phrygana (10 -
1250 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: 2n = 32 In der Flora Iberica sind Campanula dieckii und
Campanula decumbens Synonyme.
|
Pflanze 10 - 40 cm groß
Blütenstand locker, verzweigt, Blütenstiele 40 - 60 mm lang gestielt, kahl oder mit wenigen Borsten nahe der Blüte
Blüten hellblau, am Grund wei0, 12 - 21 mm lang, Kronröhre 3 - 8 mm
lang, Kronzipfel 9 - 12 mm lang, mit 3 dunklen Adern, Staubblätetr am
Grund erweitert Antheren weißlich,
Kelchzähne 8 - 15 mm lang, 1 - 1,5 mm breit, lanzettlich vorne spitz oder stumpf Kapsel 3 - 8 mm lang, 3 - 4 mm breit, eiförmig, kahl
oder papillös, mit 10 dicken Nerven Stängel kahl oder mit wenigen Haaren, mittlere Stängelblätter 9 - 28 mm lang, 5 - 10 mm breit, lanzettlich oder elliptisch, gestielt oder sitzend, ganzrandig oder gezähnt, kahl oder mit wenigen kurzen Haaren auf der Unterseite, Blütenstiele 7 - 12 mm lang
Grundblätter rosettig, spatelig, zur Blütezeit vorhanden
|
2 Blüten 8 - 13 mm lang, Stängel behaart
VI - VII, Nasse Wiesen, steiniges Brachland, Eichenwälder
(600 - 2300 m) Synonyme: English
name: Weltweite Verbreitung: 2n = 28 Etymologie: In der Flora Iberica sind Campanula dieckii und
Campanula decumbens Synonyme. |
Pflanze 10 - 30 cm hoch
Blütenstand locker, verzweigt, Blütenstiele 20 - 90 mm lang, kahl oder im oberen Teil papillös
Blüten 3 - 18 mm lang, am Grund weiß, Kronröhre 3 - 4 mm lang,
Kronzipfel eilanzettlich,
Kelchröhre gefurcht, Kelchzähne 3 - 10 mm lang, 1 - 1,5 mm breit, +/- stumpf
Kelch mit oder ohne lange Borsten
Kapsel 5 - 9 mm lang, 4 - 6 mm breit, eiförmig,
papillös oder behaart, mit 10 breiten Nerven
Obere Stängelblätter lanzettlich, ganzrandig oder undeutlich gezähnt, +/- kahl
Stängel zumindest im unteren Teil borstig behaart, mittlere Stängelblätter elliptisch, 7 - 18 mm lang, 3 - 9 mm breit, gelappt oder gezähnt, behaart, +/- stängelumfassend Grundblätter rosettig, spatelig, zur Blütezeit vorhanden
|