Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Campanula decumbens

Verbreitung: Cadiz, Malaga (nur Sierra Grazalema, Serrania de Ronda)
Kapsel eiförmig, 3 - 4 mm lang, 2,5 - 4 mm breit
Mittlere Stängelblätter gestielt
> 1

 

Verbreitung: Sevilla, Cadiz (nur im Tal des Guadalquivir)
Kapsel pyramidal, 4 - 8 mm lang, 4 - 6 mm breit
Mittlere Stängelblätter sitzend
> 2

 

1        Mittlere Stängelblätter gestielt


Campanula decumbens ssp. decumbens
A. DC.
(Niederliegende Glockenblume)

 

V - VII,  Nasse Wiesen (1000 - 1250 m)
                Ronda, Malaga (Jose Quiles)

Synonyme:
Campanula patula var. decumbens (A. DC.) Cuatrec

English name:
Common Prostrate Bellflower

Weltweite Verbreitung:
Spain (Malaga, Cadiz)

Etymologie:
- Campanula: Glöckchen (Verkleinerungsform von campana = Glocke)
- decumbens: niederliegend

 

 

 

Pflanze 20 - 40 cm groß

 

Kapsel eiförmig, 3 - 4 mm lang, 2,5 - 4 mm breit

Mittlere Stängelblätter gestielt

 

 

 

 

2       Mittlere Stängelblätter sitzend


Campanula decumbens ssp. baetica
Cano-Maq. & Talavera
(Baetische Glockenblume)


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

V - VII,  Steinges Brachland, Phrygana (10 - 200 m)
                

Synonyme:
Keine

English name:
Baetian Bellflower

Weltweite Verbreitung:
Spain (Cadiz, Sevilla)

Etymologie:
- Campanula: Glöckchen (Verkleinerungsform von campana = Glocke)
- decumbens: niederliegend
- baetica: Baetica ist der lateinische Name einer antiken Landschaft im Süden Spaniens. Ihren Hauptteil bildete das heutige Andalusien, im Norden reichte sie bis in die Extremadura hinein. Sie ist benannt nach dem großen Fluss Baetis, dem heutigen Guadalquivir.

 

 

 

Pflanze 20 - 40 cm groß

Kapsel pyramidal, 4 - 8 mm lang, 4 - 6 mm breit

 

Mittlere Stängelblätter sitzend