Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Campanula: Blüten blau/violett, einzeln, bis zur Hälfte eingeschnitten, in Rispen oder Trauben, Griffel mit 3 Narben,  
obere Stängelblätter linealisch, Kelchblätter schmal

Pflanze 20 - 30 cm groß
Blütenstand 1 - 5- blütig
> 1

Pflanze 30 - 80 cm groß
Blütenstand vielblütig
> 2

 

1     Pflanze 20 - 30 cm groß, Blütenstand 1 - 5- blütig


Campanula spatulata
Sm.
(Spatelblättrige Glockenblume)


Photo und copyright Gisela Nikolopoulou

VI - VIII, Phrygana, felsige Plätze, Wiesen
                
Toriza, Taygettos, Peloponnes (26.05.2018)
                 Parnassos, Sterea Ellas, Griechenland (14.06.2019)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Campanula sibthorpiana Halácsy; 
Campanula spruneriana Hampe, Campanula spruneri Boiss.

English name:
Spatula- like Bellflower

Weltweite Verbreitung:
Albania, Mazedonien, Greece (Peloponnes, Festland), Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete
Bulgaria

Etymologie:
- Campanula: Glöckchen (Verkleinerungsform von campana = Glocke)
- spatulata: spatelförmig

 

 

 

 

 

Pflanze 20 - 30 cm groß, aufrecht
Blütenstand 1 - 5- blütig, Blütenstiele mehr als 4 cm lang,
Stängel dünn

Blüten 12 - 25 mm lang, breit glockig, ca. bis zur Hälfte eingeschnitten,

 Griffel mit 3 Narben, Kelchblattzipfel sehr schlank

Untere Stängelblätter elliptisch

 

 

2     Pflanze 30 - 80 cm groß, Blütenstand vielblütig

Verbreitung im Gebiet: Balkan, Griechenland
Blütenstiele fädlich, Kelchzipfel fädlich, abstehend
> 3


Photo und copyright Roland Tsantekidis

Weit verbreitete Arten
Blütenstiel dicker, Kelchzipfel breiter, anliegend oder abstehend
> 4

 

3     Blütenstiele fädlich, Kelchzipfel fädlich, abstehend


Campanula sparsa
Friv.
(Lockere Glockenblume)


Photo und copyright Roland Tsantekidis

VI - IX,  Wälder, Gebüsche
               Ohridsee, Nordmazedonien (Thomas Muer 30.05.2024)
               Vermio, Westmakedonien, Griechenland (Roland Tsantekidis 29.06.2014)

Zu den Unterarten

Synonyme:
incl. Campanula frivaldskyi Steud.

English name:
Scattered Bellflower

Weltweite Verbreitung:
Serbia & Kosovo, Montenegro, Bosnia & Hercegovina, Albania, 
Greece (Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), N- Aegean Isl.
Bulgaria, Romania, Hungary, European Turkey

Etymologie:
- Campanula: Glöckchen (Verkleinerungsform von campana = Glocke)
- sparsa: vereinzelt


 

Pflanze 20 - 50 cm groß
Blütenstand locker, vielblütig


Photo und copyright Thomas Muer

Kelchzipfel ungeöffneter und verblühter Blüten +/- aufrecht

Blüten 12 - 30 mm im Durchmesser, bis fast zur Mitte gespalten Kronzipfel nach hinten gebogen, länger als breit


Photo und copyright Roland Tsantekidis

Blütenstiele fädlich, Kelchzipfel pfriemlich, am Grund kaum verbreitert,
ausgebreitet, am Grund gezähnt, zur Blütezeit waagrecht abstehend


Photo und copyright Alex Korakis

Obere Stängelblätter linealisch, zugespitzt


Photo und copyright Thomas Muer

Stängel behaart, 
Untere Stängelblätter eilanzettlich, sitzend, gekerbt, kahl oder behaart


Photo und copyright Roland Tsantekidis

Grundblätter spatelförmig, lang gestielt


Photo und copyright Thomas Muer

 

 

4     Blütenstiel dicker, Kelchzipfel breiter, anliegend oder abstehend

Rispe meist schmal, seitliche Blütenstiele nahe dem Grund mit 2 Vorblättern
Blüten 10 - 20 mm lang, Kelchzipfel ca. so lang wie die Kronröhre
> 5

Rispe locker ausgebreitet, seitliche Blütenstiele nahe der Mitte mit 2 Vorblättern
Blüten 20 - 25 mm lang, Kelchzipfel je nach Unterart kürzer oder so lang wie die Kronröhre
> 6

 

5        Rispe meist schmal, Blüten 10 - 20 mm lang, Kelchzipfel so lang wie die Kronröhre


Campanula rapunculus
L.
(Rapunzel Glockenblume)

VI - VIII,  Halbtrockenrasen
                  Burgau, Eichenberg
                  Oberstotzingen, Stechapfelacker
                  Gossmannsdorf (Nordbayern) 19.06.2010                  

                  Mt. Kissavos (syn. Ossa), Thessalien, Griechenland (Maria Gerofoti 09.06.2017)

Synonyme:
Campanula calycina Boeber ex Roem. & Schult.; Campanula castellana Pau; Campanula coarctata Gilib.; Campanula decurrens Thore; Campanula elatior Hoffmanns. & Link; Campanula esculenta Salisb.; Campanula fastigiata S. G. Gmel.; Campanula glandulosa Banks ex A. DC.; Campanula patula var. rapunculus (L.) Kuntze; Campanula racemosa var. paniculiformis Vuk.; Campanula rapuncula St. Lag.; Campanula verruculosa Hoffmanns. & Link; Campanula virgata A.DC.; Neocodon ranunculus (L.) A.A. Kolakovskii & L.B. Serdyukova; Rapunculus verus Fourr.

English name:
Rampion Bellflower

Nom francais:
Campanule des haies

Nome italiano:
Campanula commestibile, Raponzolo

Weltweite Verbreitung:
Germany, Austria, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Corsica, Italy, former Yugoslavia, Albania, 
Greece (Festland außer E- Central), Ionian Isl., N- Aegean Isl, E- Aegean Isl
Bulgaria, Belgium, former Czechoslovakia, Netherlands, Hungary, Poland, Romania, European Russia, Belarus, Ukraine, Crimea, European Russia, Tunisia, Algeria, Morocco, Caucasus / Transcaucasus, Turkey, European Turkey, Iran, Israel, Jordania, Lebanon, Syria

Eingebürgert in:
*England, *Denmark, *Sweden, 

Etymologie:
- Campanula: Glöckchen (Verkleinerungsform von campana = Glocke)
- rapunculus: kleine Rübe

 

 

 

 

Pflanze 50 - 80 cm groß

Blütenstand vielblütig, traubig- rispig, meist straff aufrecht stehend

Rispe anfangs kompakt und schmal


Photo und copyright Maria Gerofoti

Vorblätter der seitlichen Blütenstiele nahe dem Grund

Krone glockig, hellblau-violett, Griffel mit 3 Narben

Blüten 10 - 20 mm lang, fast bis zur Mitte gespalten, Zipfel länger als breit

Kelchzipfel linealisch, ca. so lang wie die Kronröhre, oft mit 2 - 3 kleinen Zähnchen

Obere Stängelblätter linealisch

Stängel kahl, behaart oder nur an den Kanten behaart

Untere Blätter eilanzettlich, gestielt, schwach gezähnt
Grundblätter in Blattrosette

 

 

6     Rispe locker ausgebreitet, Blüten 20 - 25 mm lang, Kelchzipfel kürzer als die Kronröhre


Campanula patula
L.
(Wiesen- Glockenblume)

V - VIII,  Wiesen
                 Günzburg, Legoland, Deutschland (27.04.2007)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Campanula patens Gueldenst. ex Ledeb.

English name:
Spreading Bellflower

Nom francais:
Campanule étalée

Nome italiano:
Campanula bienne

Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet, nur Nordwesten selten oder fehlend 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 3 (gefährdet), Brandenburg: V (Vorwarnliste), Hamburg: 2 (stark gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 3 (gefährdet), Niedersachsen: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: 2 (stark gefährdet), Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 3 (gefährdet), Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Spain, France, Italy, former Yugoslavia, Albania, 
Greece (Festland außer Sterea Ellas), N_ Aegean Isl.
Netherlands, Hungary, Poland, Romania, Belgium, England, former Czechoslovakia, Finland, Crimea,  Baltic States, European Russia, Belarus, Ukraine, European Russia, W-Siberia, Iran

Eingebürgert in:
*Denmark, *Norway, *Sweden,  *USA

Etymologie:
- Campanula: Glöckchen (Verkleinerungsform von campana = Glocke)
- patula: abstehend

 

 


 

Pflanze 30 - 60 cm groß

Blütenstand breit, blau-violett, Rispenäste meist waagrecht abstehend

Seitliche Blütenstiele nahe der Mitte mit 2 Vorblättern 
(Vorblätter sind nicht immer vorhanden!)


Photo und copyright Michael Hassler

Blüten 17 - 34 mm im Durchmesser, Kronzipfel nach hinten gebogen, länger als breit

Blüten bis fast zur Mitte gespalten, Kelchzipfel am Grund verbreitert

Kelchzipfel je nach Unterart kürzer oder so lang wie die Kronröhre


Photo und copyright Julia Kruse

Stängel kräftig, kantig, je nach Unterart kahl oder behaart

Obere Stängelblätter schmal lanzettlich, gezähnt


Photo und copyright Julia Kruse

Untere Blätter lanzettlich bis eiförmig, stumpfkerbig

Grundblätter rosettig, spatelig, zur Blütezeit vorhanden