Campanula: Blüten
blau/violett, einzeln, bis zur Hälfte eingeschnitten,
in Rispen oder Trauben, Griffel mit 3 Narben,
obere Stängelblätter
linealisch, Kelchblätter schmal
Pflanze 20 - 30 cm groß Blütenstand 1 - 5- blütig > 1
|
Pflanze 30 - 80 cm groß Blütenstand vielblütig > 2
|
1 Pflanze 20 - 30 cm groß, Blütenstand 1 - 5- blütig
VI - VIII, Phrygana, felsige Plätze, Wiesen Synonyme:
Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 20 - 30 cm groß,
aufrecht Blüten 12 - 25 mm lang, breit glockig, ca. bis zur Hälfte eingeschnitten, Griffel mit 3 Narben, Kelchblattzipfel sehr schlank
Untere Stängelblätter elliptisch
|
2 Pflanze 30 - 80 cm groß, Blütenstand vielblütig
Verbreitung im Gebiet:
Balkan, Griechenland Blütenstiele fädlich, Kelchzipfel fädlich, abstehend > 3
|
Weit verbreitete Arten Blütenstiel dicker, Kelchzipfel breiter, anliegend oder abstehend > 4 |
3 Blütenstiele fädlich, Kelchzipfel fädlich, abstehend
VI - IX, Wälder, Gebüsche Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 20 - 50 cm groß
Kelchzipfel ungeöffneter und verblühter Blüten +/- aufrecht
Blüten 12 - 30 mm im Durchmesser, bis fast zur Mitte gespalten Kronzipfel nach hinten gebogen, länger als breit
Blütenstiele fädlich, Kelchzipfel pfriemlich, am Grund kaum verbreitert,
Obere Stängelblätter linealisch, zugespitzt
Stängel behaart,
Grundblätter spatelförmig, lang gestielt
|
4 Blütenstiel dicker, Kelchzipfel breiter, anliegend oder abstehend
Rispe meist schmal, seitliche
Blütenstiele nahe dem Grund mit 2 Vorblättern Blüten 10 - 20 mm lang, Kelchzipfel ca. so lang wie die Kronröhre > 5
|
Rispe locker ausgebreitet,
seitliche Blütenstiele nahe der Mitte mit 2 Vorblättern Blüten 20 - 25 mm lang, Kelchzipfel je nach Unterart kürzer oder so lang wie die Kronröhre > 6 |
5 Rispe meist schmal, Blüten 10 - 20 mm lang, Kelchzipfel so lang wie die Kronröhre
VI - VIII, Halbtrockenrasen Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 50 - 80 cm groß
Blütenstand vielblütig, traubig- rispig, meist straff aufrecht stehend
Rispe anfangs kompakt und schmal
Vorblätter der seitlichen Blütenstiele nahe dem Grund
Krone glockig, hellblau-violett, Griffel mit 3 Narben
Blüten 10 - 20 mm lang, fast bis zur Mitte gespalten, Zipfel länger als breit
Kelchzipfel linealisch, ca. so lang wie die Kronröhre, oft mit 2 - 3 kleinen Zähnchen
Obere Stängelblätter linealisch
Stängel kahl, behaart oder nur an den Kanten behaart
Untere Blätter eilanzettlich, gestielt, schwach
gezähnt
|
6 Rispe locker ausgebreitet, Blüten 20 - 25 mm lang, Kelchzipfel kürzer als die Kronröhre
V - VIII, Wiesen Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 30 - 60 cm groß
Blütenstand breit, blau-violett, Rispenäste meist waagrecht abstehend Seitliche Blütenstiele nahe der Mitte mit 2 Vorblättern
Blüten 17 - 34 mm im Durchmesser, Kronzipfel nach hinten gebogen, länger als breit Blüten bis fast zur Mitte gespalten, Kelchzipfel am Grund verbreitert Kelchzipfel je nach Unterart kürzer oder so lang wie die Kronröhre
Stängel kräftig, kantig, je nach Unterart kahl oder behaart Obere Stängelblätter schmal lanzettlich, gezähnt
Untere Blätter lanzettlich bis eiförmig, stumpfkerbig Grundblätter rosettig, spatelig, zur Blütezeit vorhanden
|