Unterarten von Campanula topaliana
Im "Atlas of the Aegean
Flora" werden die Unterschiede zwischen den Unterarten als "nicht
ausreichend" betrachtet.
Der Autor erwägt Campanula topaliana als Unterart von Campanula andrewsii
anzusehen.
Verbreitung:
Provinz Fokis (Sterea Ellas) Krone 10 - 12 mm lang, Blätter seidig graufilzig > 1 |
Verbreitung: Peloponnes Krone 13 - 19 mm lang, Blätter graugrün > 2
|
1 Krone 10 - 12 mm lang, Blätter graufilzig
VI - VII, Felsen Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 20 - 40 cm groß,
Blüten 10 - 12 mm lang, außen behaart Grundblätter herzförmig oder schwach leierförmig
beiderseits seidig graufilzig
|
2 Krone 13 - 19 mm lang, Blätter graugrün
VI - VII, Felsen Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Thomas Muer hat einige Pflanzen im Verbreitungsgebiet der beiden Subspezies ssp. topaliana und ssp. cordifolia untersucht, die sich in der Behaarung, Blütenlänge und der Gestaltung der Rosettenblätter unterscheiden, aber nicht eindeutlich zuzuordnen sind. So gibt es Pflanzen die zwar leierförmige Blätter, gleichzeitig jedoch lange Blüten haben. Da das Verbreitungsgebiet der beiden Unterarten fast identisch ist, macht es keinen Sinn 2 Unterarten zu unterscheiden. |
Pflanze 20 - 40 cm groß
an einer Felswand ausgebreitet, nur 1 Blattrosette mit mehreren langen Stängeln bildend
Blüten 13 - 19 mm lang
Griffel mit 5 Narben
Kelchzipfel eilanzettlich Anhängsel kurz Krone auch innen dicht behaart Grundblätter
herzförmig oder schwach leierförmig,
|