Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Arenaria - Kronblätter länger als der Kelch, Stängel und/oder Blätter behaart oder bewimpert

Blätter lanzettlich, 3 - 4 mal so lang wie breit, spitz, am Rand oft bewimpert
> 3


Photo und copyright Michael Hassler

Blätter rundlich, stumpf, 1 - 2 mal so lang wie breit, kahl, nur mit bewimpertem Blattstiel
> 4

           

3        Blätter spitz, bewimpert


Arenaria ciliata L.
(Wimper- Sandkraut)

VII - VIII, Alpine Steinrasen, Flusskies
                   Oberstdorf, Nebelhorn, Deutschland (05.08.2009)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Arenaria tenella Kit.

English name:
Fringed Sandwort

Verbreitung in Deutschland:
Sehr selten Berchtesgadener Alpen 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: R (sehr selten), 
Bayern: 4 (potentiell gefährdet)

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Italy, Croatia, Slovenia, Montenegro,  
Ireland, Finland, Norway, Slovakia, Poland, Romania, Russia

Etymologie:
- Arenaria: arena = Sand
- ciliata: bewimpert

 

 

 

 

 

 

 

Pflanze 2 - 10 cm lang
rasig wachsend


Photo und copyright Michael Hassler

Blüten zu 1 - 7 pro Zweig


Photo und copyright Michael Hassler

Kronblätter ganzrandig, Fruchtknoten oberständig, 
3 Griffel, 10 Staubblätter

Kronblätter deutlich länger wie die Kelchblätter


Photo und copyright Michael Hassler

Stängel drüsig behaart

Kapsel 6- zähnig

Blätter breit- lanzettlich, 3 - 4 mal so lang wie breit, spitz, 
zumindest teilweise am Rand bewimpert


Photo und copyright Julia Kruse

 

 

4      Blätter stumpf, kahl


Arenaria biflora L.
(
Zweiblütiges Sandkraut)

VII - VIII, Alpine Schneetälchen, Felsen (2200 - 2800 m)
                   Timmelsjoch, Passhöhe (2472 m), Italien (11.08.2011)
                   Fil de Cassson, Graubünden, Schweiz (Julia Kruse 30.07.2009)

Synonyme:
Alsinanthe biflora Reichb.; Alsinanthus biflorus (L.) Desv.; Arenaria apetala Vill.; Arenaria halleri Vitm.

English name:
Two- flowered Sandwort

Nom francais:
Sabline à deux fleurs

Nome italiano:
Arenaria con due fiori

Verbreitung in Deutschland:
Beide bisherigen Nachweise für die Allgäuer Alpen (Elfer und Hohes Licht; Gutermann 1960b, Dörr 1983) liegen auf österreichischem Staatsgebiet. Die Art fehlt daher bislang in Deutschland.

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Austria, Switzerland, 
Spain, France, Italy, Macedonia, Serbia & Kosovo, Montenegro, Albania
Bulgaria, Romania, Ukraine

Etymologie:
- Arenaria: arena = Sand
- biflora: zweiblütig

 

 

 

Pflanze bis 30 cm groß

niederliegend kriechend, Polster bildend


Photo und copyright Julia Kruse

Blüten meist zu 2, wobei eine Blüte weiter entwickelt ist als die andere, so dass nicht beide Blüten gleichzeitig geöffnet sind, Blüten mit 3 Griffeln

Kronblätter so lang oder länger wie die Kelchblätter

Kapsel 6-zähnig öffnend

Blätter rundlich, stumpf, 1 - 2 mal so lang wie breit, nur am kurzen Blattstiel bewimpert


Photo und copyright Michael Hassler