Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Cherleria -  Kronblätter weiß, länger als die Kelchblätter
- Verbreitung im Gebiet: Österreich, Schweiz, Spanien, Frankreich, Norditalien -

 Pflanze 3 - 10 cm hoch, dichtrasig
Kronblätter 4 - 7 mm lang, 0,5 - 1 mm breit, Adern undeutlich
> 1

Pflanze 10 - 30 cm hoch, in Polstern
Kronblätter 10 - 15 mm lang, 2 - 3 mm breit, deutlich geadert
> 2

 

1       Pflanze 3 - 10 cm hoch, dichtrasig, Kronblätter 4 - 7 mm lang, 0,5 - 1 mm breit, Adern undeutlich


Cherleria biflora (L.) A.J.Moore & Dillenb.
(Zweiblütige Bergmiere)


Photo und copyright Keith W. Larson

VII - VIII,  Felsen, Schneetälchen, Schuttfluren 
                    Tarfala, Schweden, ca. 1200 m ü.M. (Keith Larson 03.07.2024)

Synonyme:
Zweiblütige
Miere
Minuartia biflora (L.) Schinz & Thell. (Name in der Flora Europaea)

English name:
Two- flowered Sandwort

Nome italiano: 
Minuartia con due fiori

Weltweite Verbreitung:
Austria (
Tirol, Kärnten, Salzburg), Switzerland,
Italy (Lombardei, Südtirol, Trentino), 
Finland, Iceland, Norway, Sweden, Russia, Kyrgyzstan, Afghanistan, Kazakhstan, Tajikistan, Mongolia, China, Pakista, India,
Greenland, Canada, Alaska

Etymologie:
- Cherleria: Johann Heinrich Cherler (1570 - 1610), schweizer Arzt und Botaniker
- biflora: zweiblütig

 

 

 

 

Pflanze 3 - 10 cm hoch, dichtrasig
Blütenstand verzweigt, Blüten in 1 - 3- blütigen Zymen

 

Blüten mit 5 Kronblättern, 5 Kelchblättern, 10 Staubblättern, 3 Griffel,
Kronblätter 5 - 7 mm lang, 0,5 mm breit, weiß, manchmal auch hellviolett, ca. 1,5 mal so lang wie die Kelchblätter

 

Blütenstiele spärlich behaart
Kelchblätter 4 mm lang, stumpf, 3- aderig, spärlich behaart, kapuzenförmig

 

Kapsel 1 - 1,5 mal so lang wie die Kelchblätter,
Samen 0,7 mm lang, am Rücken glatt

 Stängel aufsteigend, unten verzweigt, mit Blattbüscheln, oben kurz behaart, mit kleinen Drüsen. 

Blätter der fertilen Sprosse bis 10 mm lang, 0,5 mm breit, linealisch, einnervig

 

Blätter der sterilen Sprosse büschelig, linealisch

 

 

 

2     Pflanze 10 - 30 cm hoch, in Polstern, Kronblätter 10 - 15 mm lang, 2 - 3 mm breit, deutlich geadert

Blätter der fertilen Sprosse 10 - 20 mm lang
Kronblätter ca. 1,5 mal so lang wie die Kelchblätter
Adern der Kronblätter kräftig, bis zum Rand reichend
3


Photo und copyright Franck Le Driant

Blätter der fertilen Sprosse 5 - 12 mm lang
Kronblätter bis 2 mal so lang wie die Kelchblätter
Adern der Kronblätter werden am Rand undeutlich
4

 

3      Kronblätter ca. 1,5 mal so lang wie die Kelchblätter, Adern der Kronblätter kräftig, bis zum Rand reichend


Cherleria capillacea (All.) A.J.Moore & Dillenb..
(Haarblättige Bergmiere)

VI - VIII,  Felsen, Schneetälchen, Schuttfluren (0 - 2000 m)
         
Botanischer Garten Lautaret, cult. (16.08.2014)
        
Castellane, Alpes-de-Haute-Provence, 846 m ü.M. (Franck Le Driant 21.06.2011)

Synonyme:
Leinblütige Miere, Feinblättrige Miere
Minuartia capillacea (All.) Graebner (Name in der Flora Europaea)

English name:
Filiform Sandwort

Nom francais:
Cherlerie capillaire

Nome italiano: 
Minuartia capillare

Weltweite Verbreitung:
Switzerland, 
France (widespread in the Alpes and S- France), 
Italy (Lombardei, Südtirol, Trentino, Venetien, Friaul, Ligurien, Toskana, Marken, Umbrien, Latium, Abruzzen),
Slovenia, Croatia, Montenegro, Albania, 
Romania

Etymologie:
- Cherleria: Johann Heinrich Cherler (1570 - 1610), schweizer Arzt und Botaniker
- capillacea: haarförmig

 

 

 

 

Pflanze 8 - 30 cm groß
Blüten in 1 - 6- blütigen Zymen


Photo und copyright Franck Le Driant

Blüten mit 5 Kronblättern, 5 Kelchblättern, 10 Staubblättern, 3 Griffel

Kronblätter weiß, ca. 1,5 mal so lang wie die Kelchblätter
Adern der Kronblätter kräftig, bis zum Rand reichend


Photo und copyright Franck Le Driant

Kronblätter kaum umgebogen, Blütenstiele und Kelch dicht drüsig behaart

Kelchblätter 5 - 7 mm lang, stumpf, 3- aderig


Photo und copyright Franck Le Driant

Reife Kapsel 1,5 - 2 mal so lang wie die Kelchblätter,
Samen 1,5 - 2 mm lang, warzig

 

Blätter der fertilen Sprosse 10 - 20 mm lang, 0,5 mm breit, linealisch, steif


Photo und copyright Franck Le Driant

 

Blätter der sterilen Sprosse büschelig,


Photo und copyright Franck Le Driant

Blätter der sterilen Sprosse linealisch, +/- rundlich oder dreikantig

 

 

4       Kronblätter bis 2 mal so lang wie die Kelchblätter, Adern der Kronblätter werden am Rand undeutlich


Cherleria laricifolia (L.) Iamonico
(Lärchennadel- Bergmiere)

VII - VIII,  Felsen, Schuttfluren (600 - 2400 m)
                    Alpengarten Rochers de Naye, Schweiz, cult. (19.08.2012)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Lärchennadel- Miere, Streifen- Miere
Minuartia laricifolia (L.) Schinz & Thell. (Name in der Flora Europaea)

English name:
Larch- leaved Sandwort

Nom francais:
Cherlerie à feuilles de mélèze

Nome italiano: 
Minuartia con foglie di larice

Weltweite Verbreitung:
Austria (
Tirol, Südtirol), Switzerland
Spain (Barcelona, Gerona, Huesca), France (Alpen, Massif Central, Pyrenäen), 
Italy (Aosta, Piemont, Lombardei, Südtirol, Trentino, Ligurien, Emilia Romagna, Toskana)
Romania, Poland, Czech Republic

Etymologie:
- Cherleria: Johann Heinrich Cherler (1570 - 1610), schweizer Arzt und Botaniker
- laricifolia: lärchenblättrig

 

 

 

 

Pflanze 8 - 30 cm groß
Blütenstand verzweigt, Blüten in 1 - 6- blütigen Zymen

Blüten mit 5 Kronblättern, 5 Kelchblättern, 10 Staubblättern, 3 Griffel,
Kronblätter weiß, doppelt so lang wie die Kelchblätter

Kronblätter 10 - 15 mm lang, 2 - 3 mm breit, +/- umgebogen, Blütenstiele und Kelch fein flaumig behaart, Kelchblätter 4 - 7 mm lang, stumpf, 3- aderig

Kelchblätter und Blütenstiele je nach Unterart drüsig oder kurzhaarig


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Kapsel 1 - 1,5 mal so lang wie die Kelchblätter,
Samen ca. 1 mm lang, warzig

 

Blätter der fertilen Sprosse 6 - 8 mm lang, 0,5 mm breit, linealisch, dreikantig, steif


Photo und copyright Andrea Moro

Blätter der sterilen Sprosse büschelig, linealisch