Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Cherleria laricifolia

Endemit in Italien
Kronblätter 6 - 7 mm lang wie die Kelchblätter
1


Photo und copyright Gianmaria Marchese


Kronblätter 8 - 15 mm lang wie die Kelchblätter
> 2

 

1      Endemit in Italien, Kronblätter ca. 1,5 mal so lang wie die Kelchblätter


Cherleria laricifolia ssp. ophiolitica (Pignatti) Iamonico
(Ophiolith- Bergmiere)


Photo und copyright Gianmaria Marchese

VI - VIII,  Felsen, Schuttfluren (400 - 2400 m)
                  Lago dei Gulli, Ligurien, ca. 450 m ü.M. (Gianmaria Marchese 04.11.2024)

Synonyme:
Minuartia laricifolia ssp. ophiolitica Pignatti (Name in der Flora Europaea)

English name:
Ophiolite Sandwort

Nome italiano: 
Minuartia delle ofioliti

Weltweite Verbreitung:
Italy (Piemont, Lombardei, Ligurien, Emilia Romagna, Toskana)

Etymologie:
- Cherleria: Johann Heinrich Cherler (1570 - 1610), schweizer Arzt und Botaniker
- laricifolia: lärchenblättrig
- ophiolitica: Ophiolith ist ein Gestein; der Name leitet sich her vom griech. (ophis) = Schlange lithos = Stein, da diese grün gefärbten Gesteine eine schlangenähnlicher Textur besitzen

 

 

 

 

Pflanze 8 - 30 cm groß


Photo und copyright Gianmaria Marchese

Kronblätter 6 - 7 mm lang, ca. 1,5 mal so lang wie die Kelchblätter

 

 

2       Kronblätter bis 2 mal so lang wie die Kelchblätter

Endemit in Spanien und Frankreich
Pflanze +/- drüsig, Kronblätter kaum umgebogen
> 3


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset


Pflanze nicht drüsig, Kronblätter deutlich umgebogen
> 4

 

3      Pflanze +/- drüsig, Kronblätter kaum umgebogen


Cherleria laricifolia ssp. diomedis (Braun-Blanq.) A.J.Moore & Dillenb.
(Diomedes' Bergmiere)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

VI - VIII,  Felsen, Schuttfluren (400 - 2400 m)
                  Saint Marcel lès Annonay, Ardèche (Jean- Luc Tasset August 2008)

Synonyme:
Minuartia laricifolia ssp. diomedis (Br.-Bl.) Mattf.; Minuartia diomedis Br.-Bl.

English name:
Diomedes's Sandwort

Nom francais:
Cherlerie de Diomède

Weltweite Verbreitung:
Spain (Pyrenäen), France (Ardeche, Gard, Herault)

Etymologie:
- Cherleria: Johann Heinrich Cherler (1570 - 1610), schweizer Arzt und Botaniker
- laricifolia: lärchenblättrig
- diomedis: benannt nach dem griechischen Helden und König von Argos Diomedes

In der Flora Iberica wird diese Unterart nicht anerkannt!

 

 

 

 

Pflanze 8 - 30 cm groß


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Kronblätter 8 - 10 mm lang, bis doppelt so lang wie die Kelchblätter, wenig umgebogen
Kelch und Blütenstiele drüsig


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

 

4       Pflanze nicht drüsig, Kronblätter deutlich umgebogen

Verbreitung im Gebiet: Österreich (Niederösterreich, Steiermark)
Kapsel 1,5 - 2 mal so lang wie die 6 - 7 mm langen Kelchblätter
Samen 1 - 1,3 mm breit, am Rücken höckrig, Papillen 2 - 3 mal so lang wie breit
> 5
Verbreitung im Gebiet: Österreich (Tirol), Schweiz, Italien, Frankreich
Kapsel 1 - 1,5 mal so lang wie die 5 - 6 mm langen Kelchblätter
Samen 0,8 - 1 mm breit, am Rücken runzlig, Papillen ca. so lang wie breit
> 6

 

5      Samen 1 - 1,3 mm breit, am Rücken höckrig, Papillen 2 - 3 mal so lang wie breit


Cherleria laricifolia ssp. kitaibelii (Nym.) Iamonico
(Kitaibels Bergmiere)


Photo und copyright Jan Thomas Johansson

VI - VII,  Felsen, Schuttfluren (400 - 2400 m)
                 Botanischer Garten Kopenhagen (Jan Thomas Johansson 11.06.2013)

Synonyme:
Karpaten- Miere
Minuartia langii (Reuss) Holub (Name in der Exkursionsflora von Österreich)
Minuartia laricifolia ssp. kitaibelii (Nym.) Mattf. (Name in der Flora Europaea)
Cherleria langii (G.Reuss) A.J.Moore & Dillenb., Minuartia kitaibelii (Nym.) Pawl.

English name:
Kitaibel's Sandwort

Weltweite Verbreitung:
Austria (Niederösterreich, Steiermark), 
Slovakia, Poland, Romania

Etymologie:
- Cherleria: Johann Heinrich Cherler (1570 - 1610), schweizer Arzt und Botaniker
- laricifolia: lärchenblättrig
- kitaibelii: benannt nach Pál Kitaibel (1757 - 1817), ungarischer Botaniker

 

 

 

 

Pflanze 10 - 30 cm groß


Photo und copyright Jan Thomas Johansson

Kronblätter 8 - 14 mm lang, bis doppelt so lang wie die Kelchblätter, Adern werden am Rand undeutlich, Kelch und Blütenstiele nicht drüsig


Photo und copyright Jan Thomas Johansson

Kapsel 1,5 - 2 mal so lang wie die 6 - 7 mm langen, drüsenlosen Kelchblätter
Samen 1 - 1,3 mm breit, am Rücken höckrig, Papillen 2 - 3 mal so lang wie breit

 

 

 

6      Samen 0,8 - 1 mm breit, am Rücken runzlig, Papillen ca. so lang wie breit


Cherleria laricifolia ssp. laricifolia (L.) Iamonico
(Gewöhnliche Lärchennadel- Bergmiere)

VII - VIII,  Felsen, Schuttfluren (600 - 2400 m)
                    Alpengarten Rochers de Naye, Schweiz, cult. (19.08.2012)

Synonyme:
Lärchennadel- Miere, Streifen- Miere
Minuartia laricifolia (L.) Schinz & Thell. (Name in der Flora Europaea)

English name:
Larch- leaved Sandwort

Nom francais:
Cherlerie à feuilles de mélèze

Nome italiano: 
Minuartia con foglie di larice

Weltweite Verbreitung:
Austria (
Tirol), Switzerland
Spain (Barcelona, Gerona, Huesca), France (Alpen, Massif Central, Pyrenäen), 
Italy (Aosta, Piemont, Lombardei, Südtirol, Trentino, Ligurien, Emilia Romagna, Toskana)

Etymologie:
- Cherleria: Johann Heinrich Cherler (1570 - 1610), schweizer Arzt und Botaniker
- laricifolia: lärchenblättrig

 

 

 

 

Pflanze 8 - 30 cm groß

Kronblätter 10 - 15 mm lang, doppelt so lang wie die Kelchblätter

Kelchblätter 5 - 6 mm lang

Kapsel 1 - 1,5 mal so lang wie die Kelchblätter
Samen 0,8 - 1 mm breit, am Rücken runzlig, Papillen ca. so lang wie breit