Unterarten von Phelipanche lavandulaceae
Verbreitung: Gran Canaria Wirt: Pteridium aquilinum Schuppenblätter 20 mm lang, Kelchzähne 2 - 3 mal so lang wie die Kelchröhre > 1
|
Weit verbreitete Art Wirt: Meist Bituminaria bituminosa Schuppenblätter 7 - 12 mm lang Kelchzähne ca. so lang wie die Kelchröhre > 2
|
1 Kelchzähne 2 - 3 mal so lang wie die Kelchröhre
Phelipanche lavandulaceae ssp. trichocalyx (Webb & Berthel.) Carlón et al. (Haarkelch- Blauwürger)
IV - VI, Felsige Hänge Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Wirtspflanzen: Nach Flora Iberica kommt Phelipanche lavandulaceae ssp. trichocalyx nicht in Spanien oder Portugal vor.
|
Pflanze max. 40 cm hoch, grazil Griffel fast kahl, Staubblätter ca. 5 mm oberhalb des Krongrundes ansetzend
Schuppenblätter 20 mm lang
|
2 Kelchzähne ca. so lang wie die Kelchröhre
Phelipanche lavandulaceae ssp. lavandulaceae (Rchb.) Pomel (Gewöhnlicher Lavendel- Blauwürger)
IV - VI, Felsige Hänge (400 - 1000 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Wirtspflanzen:
|
Pflanze 20 - 60 cm hoch
Kelchzähne ca. so lang wie die Kelchröhre
Schuppenblätter 7 - 12 mm lang
Tragblatt 6 - 9 mm lang, lanzettlich, zugespitzt oder lang
ausgezogen,
Blätter 3 - 8 mm lang, spitz
|