Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Silene - Blüten zwittrig, rot/rosa/violett, mit Nebenkrone, Kronblätter ganzrandig oder schwach ausgerandet
Kelch walzlich, mit kurzen Drüsenhaaren, 10 Adern oder Adern undeutlich, Blätter am Rand nicht wellig

- Verbreitung: Portugal, Spanien -

Endemit in Cadiz
Blätter linealisch oder schmal lanzettlich
> 1


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset


Blätter elliptisch oder eilanzettlich
> 2


Photo und copyright José Luis Camaño

 

1       Blätter linealisch oder schmal lanzettlich


Silene stockenii Chater
(Stockens Leimkraut)


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

III - V, Brachland (200 m)
             Arcos de la Frontera, Cadiz (Jean- Luc Tasset Februar 2018)

Synonyme:
Keine

English name:
Stocken's Catchfly

Weltweite Verbreitung:
Spain (nur Cadiz)

2n = 24

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- stockenii: benannt nach Christopher Maitland Stocken (1922 - 1966), Lieut. Commander der Royal Navy und Autor des Buches "Andalusian Flowers and Countryside"

 

 

 

 

Pflanze 6 - 10 cm hoch,
unverzweigt oder vom Grund an verzweigt


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blütenstand monochasial verzweigt, wenigblütig, oft auch einblütig
Tragblätter linealisch, oft büschelig, Blütenstiele 8 - 14 mm lang, drüsig behaart


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblättern, 3 Griffel, mit Nebenkrone,
Platte der Kronblätter 9 - 10 mm lang, oberseits rosa, vorne schwach ausgerandet


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Kelch 19 - 25 mm lang, am Grund gestutzt, drüsig behaart,
mit 10 deutlichen Adern, Kelchzähne


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blüten unterseits rosaviolett, Kelchzähne dreieckig, stumpf


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Kapsel eiförmig, 5 - 6 mm lang, deutlich länger als der Kelch
Karpophor 5 - 8 mm lang, kahl, Samen 0,6 - 1 mm lang, am Rücken nicht gefurcht

 

Stängel dicht drüsig behaart
Stängelblätter gegenständig, linealisch, untere Blätter lanzettlich- spatelig, drüsig behaart


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

 

 

2        Blätter eilanzettlich oder elliptisch

Verbreitung: Südspanien, Mallorca
Platte der Kronblätter ganzrandig, rotviolett
Kelch und obere Blätter meist mit roten Drüsen
Untere Blätter stumpf, kahl
> 3


Photo und copyright Jesús Vílchez

Verbreitung: Portugal, Nordspanien
Platte der Kronblätter schwach ausgerandet, rosa
Kelch und Stängel meist mit hellen Drüsen
Alle Blätter spitz, dicht drüsenhaarig,
> 4


Photo und copyright Paulo Araujo

 

3      Kelch und obere Blätter meist mit roten Drüsen, untere Blätter stumpf, kahl


Silene pseudoatocion Desf.
(Nordafrikanisches Leimkraut)


Photo und copyright Jesús Vílchez

III - V, Brachland, Wiesen (0 - 500 m)
             Gaucín, Malaga (Jean- Luc Tasset März 2016)

Synonyme:
Silene pseudatocion Desf.

English name:
North- African Catchfly

Nome italiano: 
Silene scura

Weltweite Verbreitung:
Spain (Alicante, Cadiz, Huelva, Sevilla), Baleares (Mallorca),
Algeria, Morocco

Eingebürgert in:
*Egypt, *USA, *Australia

2n = 24

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- pseudoatocion: ähnlich Atocion (Atocion = Gattung der Caryophyllaceae; von griech. atocion  unfruchtbar machend)

Silene atocion wird auch als Zierpflanze verkauft.
In Südspanien öfters verwildert.

 

 

 

 

Pflanze 10 - 55 cm hoch,
aufrecht, unverzweigt oder vom Grund an verzweigt


Photo und copyright Jesús Vílchez

Blütenstand dichasial verzweigt, wenigblütig, manchmal auch einblütig
Tragblätter eilanzettlich, spitz, Blütenstiele 15 - 25 mm lang


Photo und copyright Jesús Vílchez

Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblättern, 3 Griffel, Platte der Kronblätter 3 - 6 mm lang, kräftig rotviolett, ganzrandig, Kronblätter der Nebenkrone ca. 1 mm hoch, zweiteilig


Photo und copyright Jesús Vílchez

Kelch 10 - 13 mm lang, am Grund gestutzt, mit roten Drüsen,
10 deutliche Adern, Kelchzähne, dreieckig, spitz


Photo und copyright Jesús Vílchez

Kapsel eiförmig, 7 - 8 mm lang, Karpophor 4 - 6 mm lang, verkahlend, 
Samen ca. 0,8 - 1 mm lang, am Rücken mit 4 Warzenreihen


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Stängel mit roten Drüsenhaaren
Obere Stängelblätter gegenständig, lanzettlich, locker drüsig behaart


Photo und copyright Jesús Vílchez

Untere Blätter eilanzettlich oder elliptisch, spitz oder stumpf


Photo und copyright Jesús Vílchez

Untere Blätter gestielt, elliptisch


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

 

4      Kelch und Stängel meist mit hellen Drüsen, alle Blätter spitz, dicht drüsenhaarig,


Silene acutifolia Link ex Rohrb.
(Spitzblättriges Leimkraut)


Photo und copyright José Luis Camaño

V - VI, Granitfelsen (700 - 1400 m)
             Seixon, Galizien, ca. 400 m ü.M. (Jose Luis Camano 01.05.2006)

Synonyme:
Silene melandrioides Lange

English name:
Acutifoliate  Catchfly

Weltweite Verbreitung:
Portugal (Alto Alentejo, Beira Alta, Bouro Litoral, Minho, Tras-os-Montes),
Spain (Galizien)

2n = 24

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- acutifolia: spitzblättrig

Zur Sektion Cordifolia gehören Silene cordifolia, Silene foetida und Silene acutifolia

 

 

 

Pflanze 10 - 35 cm hoch,
aufrecht


Photo und copyright José Luis Camaño

Pflanze oft Polster bildend


Photo und copyright José Luis Camaño

Blütenstand dichasial verzweigt, wenigblütig, manchmal auch einblütig
Tragblätter ellptisch, spitz, ähnlich den oberen Stängelblättern, Blütenstiele 10 - 27 mm lang


Photo und copyright Paulo Araujo

Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblättern, 3 Griffel, Platte der Kronblätter 7 - 8 mm lang, rosa, vorne ausgerandet oder gezähnelt, Kronblätter der Nebenkrone ca. 1 mm hoch, zweiteilig


Photo und copyright José Luis Camaño

Kelch 13 - 17 mm lang, am Grund gestutzt, drüsig behaart,
mit 10 undeutlichen Adern, Kelchzähne, 3 mm lang, dreieckig


Photo und copyright Paulo Araujo

Kapsel eiförmig, 9 - 10 mm lang,
Karpophor 3 - 4 mm lang, kahl, Samen ca. 1 mm lang, warzig


Photo und copyright 

Stängel mit langen Drüsenhaaren
Stängelblätter gegenständig, eilanzettlich, bis 40 mm lang und 20 mm breit,
elliptisch, vorne spitz, drüsig behaart


Photo und copyright José Luis Camaño

Grundblätter rosettig, lanzettlich, bis 75 mm lang, 13 mm breit


Photo und copyright José Luis Camaño