Beifuß- Pflanze größer 30 cm, Blätter gefiedert oder fiederteilig, Blattabschnitte schmal, linealisch, nicht filzig
Seltene Salzpflanze, im Gebiet nur im Solgraben Artern Körbchen > 5 mm im Durchmesser, halbkugelig, Fiederabschnitte oft gegenständig, kurz, zugespitzt > Artemisia rupestris
|
Körbchen 1 - 4 mm lang, eiförmig oder kugelig, Fiederabschnitte meist wechselständig, linealisch > Körbchen 1 - 3 mm lang, eiförmig, Fiederabschnitte +/- wechselständig
|
Gesamte Pflanze völlig kahl,
untere Blätter zur Blütezeit abgestorben Köpfe 1 - 2 mm, Blattabschnitte linealisch bis 15 mm lang > 2
|
Pflanze am Grund meist mit
nichtblühenden Trieben, Blätter oder Hüllblätter
+/- behaart, Köpfe > 2 mm, Blattabschnitte 2 - 5 mm lang > 3
|
2 Ganze Pflanze völlig kahl, Köpfe 1 - 2 mm, Blätter schmaler 1 mm
Besen- Beifuß (Artemisia scoparia Waldst. & Kit.)
VII - X, Ruderalstellen, Trockenrasen,
Brachen (0 - 900 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 30 - 90 cm groß, untere Blätter zur Blütezeit
abgestorben
Blütenstand rispig, 20 - 50 cm lang, 10 - 35 cm breit,
Blütenköpfe kugelig, 1 - 2 mm im Durchmesser, Hülle kahl
Stängel oft rot
Fiedern der Stängelblätter schmal, linealisch 5 - 15 mm lang, < 1 mm breit
|
3 Blätter oder Hüllblätter behaart, Köpfe > 2 mm
Köpfchen 4 - 5 mm im
Durchmesser > 4
|
Köpfchen 2 - 3 mm im
Durchmesser > 7
|
4 Köpfchen 4 - 5 mm im Durchmesser, Köpfchenboden behaart
Körbchen > 5 mm,
halbkugelig, Fiederabschnitte oft gegenständig, kurz, zugespitzt Seltene Salzpflanze in Solgräben > 5
|
Körbchen 4 - 5 mm, kugelig, Fiederabschnitte meist wechselständig, linealisch > 6
|
5 Körbchen > 5 mm, halbkugelig, seltene Salzpflanze in Solgräben
Felsen- Beifuß (Artemisia rupestris L.)
VII - X, Salzpflanze in Solgräben Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Am Artener Solgraben befindet sich nur noch 1 Exemplar! Etymologie:
|
Pflanze 8 - 40 cm groß
Köpfchen halbkugelig, 5 mm im Durchmesser, Köpfchenboden behaart
Hüllblätter grün
Oberste Stängelblätter einfach, die unteren 2- fach
fiederteilig,
Grundblätter rosettig, zur Blütezeit vorhanden
|
6 Körbchen 4 - 5 mm, kuglig
7 Köpfchen 2 - 4 mm im Durchmesser, Köpfchenboden kahl
Stängel grün oder
grünbraun, Blätter oberseits kahl, unterseits grauhaarig, am Grund ohne Öhrchen > 8 |
Stängel meist rötlich Blätter am Grund mit nebenblattähnlichen Öhrchen > 9 |
8 Stängel grün oder grünbraun, Blätter am Grund ohne Öhrchen
Eberraute (Artemisia abrotanum L.) VII - X, Gewürzpflanze Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Ich habe die Pflanze seit mehreren Jahre im Garten. Sie ist inzwischen ziemlich groß, kommt aber nicht zum Blühen. Zur Verwendung in der
Küche:
|
60 - 150 cm großer Halbstrauch Blütenköpfe kugelig, 2 - 3 mm, nickend
Blüten gelb
Blätter 2 - 3 -fach durchscheinend punktiert, fiederschnittig, mit fädigen 5 - 15 mm langen und sehr schmalen (< 1mm) Abschnitten, Blattgrund nicht geöhrt Untere Blätter zur Blütezeit vorhanden
|
9 Stängel meist rötlich, Blätter am Grund mit nebenblattähnlichen Öhrchen
Feld- Beifuß (Artemisia campestris)
VIII - X, Ruderalstellen, Trockenrasen,
Dünen Im Rothmaler werden mehrere Unterarten angegeben, deren Wert jedoch umstritten ist. Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 30 - 60 cm groß, Pflanze rispig, oft mit langen Seitenästen, nicht aromatisch riechend Blütenköpfe kugelig, Hüllblätter kahl Köpfchen eiförmig, +/- sitzend, 2 - 3 mm lang
Stängelblätter fiederteilig, mit schmalen, linealischen Abschnitten (0,5 - 1 mm breit), stachelspitzig, Stängel meist rot, frühzeitig verkahlend
|