Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Beifuß- Pflanze größer 30 cm, Blätter gefiedert oder fiederteilig, Blattabschnitte schmal, linealisch, nicht filzig

Seltene Salzpflanze, im Gebiet nur im Solgraben Artern
Körbchen > 5 mm im Durchmesser, halbkugelig, 
Fiederabschnitte oft gegenständig, kurz, zugespitzt
> Artemisia rupestris


Photo und copyright Michael Hassler


Körbchen 1 - 4 mm lang, eiförmig oder kugelig, 
Fiederabschnitte meist wechselständig, linealisch
> Körbchen 1 - 3 mm lang, eiförmig, Fiederabschnitte +/- wechselständig

      
Photo und copyright Günther Blaich

 

 

 

 

 

Gesamte Pflanze völlig kahl, untere Blätter zur Blütezeit abgestorben
Köpfe 1 - 2 mm, Blattabschnitte linealisch bis 15 mm lang
> 2


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Pflanze am Grund meist mit nichtblühenden Trieben, Blätter oder Hüllblätter +/- behaart, Köpfe > 2 mm, Blattabschnitte 2 - 5 mm lang
> 3


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

                      

2       Ganze Pflanze völlig kahl, Köpfe 1 - 2 mm, Blätter schmaler 1 mm


Besen- Beifuß
(Artemisia scoparia
Waldst. & Kit.)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

VII - X, Ruderalstellen, Trockenrasen, Brachen (0 - 900 m)
              Offenburg, Baden- Württemberg, ca. 160 m ü.M. (Günther Blaich 13.09.2019)

Synonyme:
Artemisia scoparioides Grossh.

English name:
Redstem Wormwood

Nom francais:
Armoise à balais, Armoise capillaire

Nome italiano: 
Assenzio scopario

Verbreitung in Deutschland:
Sehr selten N-Sachsen, Z-Sachsen-Anhalt, bei Passau; 
Altfunde Thüringen, Berlin, Hamburg, bei München und Ulm 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: unbeständig, Bayern: 4 (potentiell gefährdet), Berlin: unbeständig, Mecklenburg-Vorpommern: unbeständig, Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: unbeständig 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
France, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia-Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (E- Central, N- Central, N- East, N- Aegean Isl.), 
Poland, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Romania, Bulgaria, Turkey, Russia, Estonia, Latvia, Lithuania, Belarus, Moldova, Ukraine, Crimea, Iran, Iraq, Israel, Lebanon, Saudi Arabia, Syria, Afghanistan, Pakistan, China, Tibet, Japan, Mongolia, Java, Burma, Thailand, 
Egypt

Eingebürgert in:
*England

Etymologie:
- Artemisia: benannt nach der griechischen Göttin Artemis
- scoparia: besenartig

 

 

 

 

 

Pflanze 30 - 90 cm groß, untere Blätter zur Blütezeit abgestorben
Stängel am Grund holzig, mit vielen, reichblütigen Seitenästen


Photo und copyright Günther Blaich

Blütenstand rispig, 20 - 50 cm lang, 10 - 35 cm breit, 


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blütenköpfe kugelig, 1 - 2 mm im Durchmesser, Hülle kahl
Köpfchen außen mit 5 - 7 weiblichen und mittig mit 4 - 10 männliche Röhrenblüten


Photo und copyright Günther Blaich

Stängel oft rot


Photo und copyright Günther Blaich

Fiedern der Stängelblätter schmal, linealisch 5 - 15 mm lang, < 1 mm breit


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

 

3       Blätter oder Hüllblätter behaart, Köpfe > 2 mm

Köpfchen 4 - 5 mm im Durchmesser
> 4


Photo und copyright Michael Hassler

Köpfchen 2 - 3 mm im Durchmesser
> 7


Photo und copyright Günther Blaich

 

4     Köpfchen 4 - 5 mm im Durchmesser, Köpfchenboden behaart

Körbchen > 5 mm, halbkugelig, Fiederabschnitte oft gegenständig, kurz, zugespitzt
Seltene Salzpflanze in Solgräben
> 5


Photo und copyright Michael Hassler

Körbchen 4 - 5 mm, kugelig, 
Fiederabschnitte meist wechselständig, linealisch
> 6

    

 

5     Körbchen > 5 mm, halbkugelig, seltene Salzpflanze in Solgräben


Felsen- Beifuß
(Artemisia rupestris
L.)


Photo und copyright Michael Hassler

VII - X, Salzpflanze in Solgräben
              Artern bei Bad Frankenhausen, Solegraben, Thüringen (Michael Hassler 02.10.2015)

Synonyme:
Absinthum viride Besser; Artemisia dentata Willdenow; Artemisia viridifolia Ledebour.

English name:
Rock Wormwood

Verbreitung in Deutschland:
Extrem selten Thüringen (Solegraben Artern), Altfunde Z-Sachsen-Anhalt

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 1 (vom Aussterben bedroht), 
Niedersachsen: 0 (ausgestorben), Sachsen-Anhalt: 0 (ausgestorben), Thüringen: 1 (vom Aussterben bedroht) 

Weltweite Verbreitung:
Germany
Sweden, Baltic States, Russia, Kazakhstan, Uzbekistan, Tajikistan, Kyrgyzstan, Turkmenistan

Am Artener Solgraben befindet sich nur noch 1 Exemplar!

Etymologie:
- Artemisia: benannt nach der griechischen Göttin Artemis
- rupestris: felsliebend

 

 

 

Pflanze 8 - 40 cm groß


Photo und copyright Michael Hassler

Köpfchen halbkugelig, 5 mm im Durchmesser, Köpfchenboden behaart


Photo und copyright Michael Hassler

Hüllblätter grün


Photo und copyright Michael Hassler

Oberste Stängelblätter einfach, die unteren 2- fach fiederteilig, 
Fiederblättchen zugespitzt, +/- kahl


Photo und copyright Michael Hassler

Grundblätter rosettig, zur Blütezeit vorhanden


Photo und copyright Michael Hassler

 

 

6     Körbchen 4 - 5 mm, kuglig

 

7     Köpfchen 2 - 4 mm im Durchmesser, Köpfchenboden kahl

Stängel grün oder grünbraun, 
Blätter oberseits kahl, unterseits grauhaarig, am Grund ohne Öhrchen
> 8

Stängel meist rötlich
Blätter am Grund mit nebenblattähnlichen Öhrchen
> 9

 

8     Stängel grün oder grünbraun, Blätter am Grund ohne Öhrchen


Eberraute
(Artemisia abrotanum
L.)

VII - X, Gewürzpflanze
              Günzburg, Feuerbachstr., cult. 

Synonyme:
Artemisia procera Willd., Artemisia elatior Klokov

English name:
Southernwood, Lad's Love, Old Man

Nom francais:
Armoise aurone

Nome italiano: 
Abrotano

Verbreitung in Deutschland:
Selten verwildernde Kulturpflanze.

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Herkunft unbekannt

Eingebürgert in:
*Austria, *Germany, *Switzerland, 
*Spain, *France, *Sardinia, *Italy, *Slovenia, *Croatia, *Bosnia-Hercegovina, *Albania, 
*England, *Belgium, *Norway, *Finland, *Czech Republic, *Slovakia, *Poland, *Hungary, *Romania, *Bulgaria, *Turkey, *Russia, *Ukraine, *Estonia, *Latvia, *Lithuania, *Belarus, *Moldova, 
*Argentina, *Canada, *USA

Etymologie:
- Artemisia: benannt nach der griechischen Göttin Artemis
- abrotanum: griechischer Name für Artemisia- Pflanzen

Ich habe die Pflanze seit mehreren Jahre im Garten. Sie ist inzwischen ziemlich groß, kommt aber nicht zum Blühen. 

Zur Verwendung in der Küche:
http://www.uni-graz.at/~katzer/germ/Arte_abr.html

 

 

60 - 150 cm großer Halbstrauch
mit starkem Zitronengeruch

Blütenköpfe kugelig, 2 - 3 mm, nickend


Photo und copyright Andrea Moro

Blüten gelb


Photo und copyright Michael Hassler

Blätter 2 - 3 -fach durchscheinend punktiert, fiederschnittig, mit fädigen 5 - 15 mm langen und sehr schmalen (< 1mm) Abschnitten, Blattgrund nicht geöhrt

Untere Blätter zur Blütezeit vorhanden

 

 

9     Stängel meist rötlich, Blätter am Grund mit nebenblattähnlichen Öhrchen


Feld- Beifuß
(Artemisia campestris)


Photo und copyright Gerhard Nitter

VIII - X, Ruderalstellen, Trockenrasen, Dünen
               Sandhausen
               Karlstadt, Saupurzel
               Hoppingen
               Kleinsorheim, Steinbruch

Im Rothmaler werden mehrere Unterarten angegeben, deren Wert jedoch umstritten ist.

Synonyme:
Abrotanum frutescens Gilib.; Absinthium campestre Dulac; Absinthium virescens Juss. ex Bess.; Artemisia alpina DC. ex Steud.; Artemisia argyrea (Jord. & Fourr.) O. Schwarz; Artemisia bothnica Lundstr. ex Nym.; Artemisia clausonis Pomel; Artemisia coarctata Turcz. ex Ledeb.; Artemisia collina Schur; Artemisia dniproica Klok.; Artemisia glabrescens Stokes; Artemisia hermaphrodita Kit. ex Ledeb.; Artemisia infirma S. G. Gmel. ex Ledeb.; Artemisia italica Bieb. ex Ledeb.; Artemisia jussieana J. Gay ex Bess.; Artemisia occitanica Salzm. ex DC.; Artemisia odoratissima Desf.; Artemisia santonicum Sievers ex Bess.; Artemisia tenuifolia Bub.; Draconia campestris (L.) J. Soják; Oligosporus alpinus Jord. & Fourr.; Oligosporus argyreus Jord. & Fourr.; Oligosporus brachylobus Jord. & Fourr.; Oligosporus brachyphyllus Jord. & Fourr.; Oligosporus brevicaulis Jord. & Fourr.; Oligosporus campestris (L.) Cass.; Oligosporus collinus Jord. & Fourr.; Oligosporus delphinensis Jord. & Fourr.; Oligosporus eoythrocladus Jord. & Fourr.; Oligosporus floribundus Jord. & Fourr.; Oligosporus fuscatus Jord. & Fourr.; Oligosporus griseus Jord. & Fourr.; Oligosporus implexus Jord. & Fourr.; Oligosporus jussieanus (J. Gay ex Besser) Poljakov; Oligosporus laxatus Jord. & Fourr.; Oligosporus littoreus Jord. & Fourr.; Oligosporus monticolus Jord. & Fourr.; Oligosporus orophilus Jord. & Fourr.; Oligosporus parvulus Jord. & Fourr.; Oligosporus pubescens Jord. & Fourr.; Oligosporus pyramidatus Jord. & Fourr.; Oligosporus stenocladus Jord. & Fourr.; Oligosporus suberectus Jord. & Fourr.; Oligosporus subsericeus Jord. & Fourr.; Oligosporus tenuifolius Jord. & Fourr.; Oligosporus virescens Jord. & Fourr.; Oligosporus xylopodus Jord. & Fourr.; Artemisia campestris var. oligocephala Abromeit; Draconia campestris f. oligocephala (Abromeit) K. Sutor

English name:
Field Wormwood

Verbreitung in Deutschland:
Osten, O-Niedersachsen, Franken, Pfalz, Oberrheinebene, Niederbayern verbreitet; Schleswig-Holstein zerstreut; restliches Gebiet selten oder adventive Einzelfunde 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: V (Vorwarnliste), Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 3 (gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 2 (stark gefährdet), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland
Portugal, Spain, Andorra, France, Italy, Sicily, former Jugoslavia
England, Sweden, Finland, Denmark, Netherlands, Belgium, Poland, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Romania, Bulgaria, European Turkey, Algeria, Tunisia, Estonia, Latvia, Lithuania, Kaliningrad region, Moldova, Ukraine, Crimea, NEuropean Russia, N-Caucasus, Transcaucasus, Azerbaijan, *Taiwan, China, Mongolia, Ryukyu Isl., Turkey, Iran, Iraq

Etymologie:
- Artemisia: benannt nach der griechischen Göttin Artemis
- campestris: Feld

 

 

 

Pflanze 30 - 60  cm groß,
liegend oder aufrecht

Pflanze rispig, oft mit langen Seitenästen, nicht aromatisch riechend

Blütenköpfe kugelig, Hüllblätter kahl

Köpfchen eiförmig, +/- sitzend, 2 - 3 mm lang


Photo und copyright Günther Blaich

Stängelblätter fiederteilig, mit schmalen, linealischen Abschnitten (0,5 - 1 mm breit), stachelspitzig, 

Stängel meist rot, frühzeitig verkahlend
Blattstielgrund mit nebenblattähnlichen Öhrchen